Datenschutzerklärung

1. Überblick zum Datenschutz

Grundlegende Informationen

Nachfolgend erhalten Sie eine übersichtliche Darstellung darüber, welche Vorgänge mit Ihren personenbezogenen Informationen ablaufen, sobald Sie unsere Website aufrufen. Als personenbezogene Daten werden sämtliche Informationen bezeichnet, durch die eine persönliche Identifizierung möglich ist. Detaillierte Ausführungen zum Datenschutz finden Sie in der nachstehenden Datenschutzerklärung.

Erfassung von Daten auf unserer Website

Verantwortlichkeit für die Datenerfassung

Für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website trägt der Betreiber der Website die Verantwortung. Die Kontaktinformationen des Betreibers finden Sie im Impressum dieser Website.

Art der Datenerhebung

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt auf zweierlei Weise: Einerseits durch Ihre aktive Mitteilung an uns, beispielsweise durch Eingaben in ein Kontaktformular. Andererseits erfolgt eine automatische Erfassung beim Websitebesuch durch unsere IT-Systeme. Hierbei handelt es sich insbesondere um technische Informationen wie Ihren Internetbrowser, das verwendete Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Zugriffs. Diese Datenerfassung geschieht automatisch mit Ihrem Eintritt auf unsere Website.

Verwendungszweck Ihrer Daten

Die Erhebung eines Teils der Daten dient der Sicherstellung einer fehlerfreien Funktionsweise der Website. Weitere Daten können für die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens eingesetzt werden.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Daten

Es steht Ihnen jederzeit kostenfrei zu, Informationen über Ursprung, Empfänger und Verwendungszweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern. Darüber hinaus besitzen Sie das Recht auf Korrektur oder Entfernung dieser Daten. Für diese und weitere Anfragen zum Datenschutz können Sie uns jederzeit über die im Impressum genannte Adresse kontaktieren. Zudem besitzen Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, eine Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung im Abschnitt "Recht auf Einschränkung der Verarbeitung".

2. Grundlegende Hinweise und verpflichtende Informationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird von den Betreibern dieser Website sehr ernst genommen. Die Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt vertraulich und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei Nutzung dieser Website werden unterschiedliche personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten bezeichnen Informationen, mittels derer Sie persönlich identifizierbar sind. Diese Datenschutzerklärung gibt Aufschluss darüber, welche Daten wir erfassen und zu welchen Zwecken diese genutzt werden. Außerdem wird erläutert, auf welche Weise und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Übertragung von Daten im Internet (beispielsweise bei E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken haben kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor Zugriffen durch Dritte ist nicht realisierbar.

Angaben zur verantwortlichen Stelle

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist folgende Stelle verantwortlich:

GritHost Einzelunternehmen, vertreten durch Florian Stipp Ebbinghauser Str.4 33178 Borchen Telefon: 0160/96821975 E-Mail: info@grithost.de

Als verantwortliche Stelle wird die natürliche oder juristische Person bezeichnet, die eigenständig oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen etc.) bestimmt.

Rücknahme Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung

Zahlreiche Datenverarbeitungsprozesse setzen Ihre ausdrückliche Zustimmung voraus. Eine bereits gegebene Zustimmung können Sie jederzeit zurücknehmen. Hierzu genügt eine formlose Nachricht per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Widerspruchsrecht gegen Datenerhebung in speziellen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

SOFERN DIE DATENVERARBEITUNG GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO STATTFINDET, STEHT IHNEN JEDERZEIT DAS RECHT ZU, AUS GRÜNDEN, DIE IHRE BESONDERE SITUATION BETREFFEN, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN; DIES SCHLIESST EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING EIN. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG KÖNNEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ENTNEHMEN. BEI EINLEGUNG EINES WIDERSPRUCHS WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT WEITER VERARBEITEN, SOFERN WIR KEINE ZWINGENDEN SCHUTZWÜRDIGEN GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

FALLS IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN FÜR ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES UMFASST AUCH DAS PROFILING, SOFERN ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN ZUSAMMENHANG STEHT. NACH IHREM WIDERSPRUCH WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei zuständiger Aufsichtsbehörde

Bei Verstößen gegen die DSGVO steht Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres üblichen Aufenthalts, ihres Arbeitsorts oder des Orts des vermuteten Verstoßes. Das Beschwerderecht existiert unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Übertragbarkeit von Daten

Sie besitzen das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Zustimmung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übergeben zu lassen. Falls Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dies nur im Rahmen der technischen Machbarkeit.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz bei der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" zu "https://" wechselt und durch das Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die von Ihnen an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Entfernung und Korrektur

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften steht Ihnen jederzeit das Recht auf kostenfreie Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Ursprung und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Korrektur oder Entfernung dieser Daten zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden.

Recht auf Beschränkung der Verarbeitung

Sie besitzen das Recht, eine Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Hierzu können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegebene Adresse an uns wenden. Das Recht auf Beschränkung der Verarbeitung besteht in nachfolgenden Fällen:

  • Falls Sie die Korrektheit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten anzweifeln, benötigen wir üblicherweise Zeit zur Überprüfung. Während der Prüfungsdauer haben Sie das Recht, die Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.

  • Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, können Sie anstelle der Entfernung die Beschränkung der Datenverarbeitung fordern.

  • Falls wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Verteidigung oder Ausübung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Entfernung die Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.

  • Falls Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgen. Solange noch nicht feststeht, welche Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern.

Falls Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Erfassung von Daten auf unserer Website

Cookies

Unsere Internetseiten nutzen sogenannte „Cookies". Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keine Beschädigung anrichten. Sie werden entweder temporär für die Zeitdauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch entfernt. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese eigenständig entfernen oder eine automatische Entfernung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sobald Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Verwendung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (beispielsweise Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch erforderlich, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (beispielsweise die Warenkorbfunktion oder die Darstellung von Videos). Andere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (beispielsweise Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber besitzt ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Falls eine entsprechende Zustimmung angefragt wurde (beispielsweise eine Zustimmung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies benachrichtigt werden und Cookies nur in Einzelfällen erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Entfernen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken verwendet werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und gegebenenfalls eine Zustimmung anfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Zeitpunkt der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber besitzt ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu ist die Erfassung der Server-Log-Files erforderlich.

Kontaktformular

Wenn Sie uns Anfragen über das Kontaktformular zukommen lassen, werden Ihre Eingaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden von uns nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese angefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Entfernung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (beispielsweise nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage einschließlich aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden von uns nicht ohne Ihre Zustimmung weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen besitzen.

Die von Ihnen per Kontaktanfragen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Entfernung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (beispielsweise nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.